Early Adopter setzt seit Jahren auf Automation mit ScriptRunner

Stadt München — wo Digitalisierung Tradition hat
Die Stadt München gehört zu den Early Adoptern und setzt ScriptRunner seit Jahren ein. Warum? „ScriptRunner wurde nie mit Features und Funktionen überladen, sondern blieb übersichtlich und übersichtlich. Es bietet einen großartigen Überblick. Dadurch können Probleme auf dem Server schnell identifiziert und behoben werden. Darüber hinaus überzeugt uns die Stabilität der Software „, antwortete das Entwicklungs- und Infrastrukturteam (Remote Desktop Services). Alles begann mit der Migration zu Microsoft Windows und M365 — lesen Sie hier die komplette Geschichte, einschließlich der Rolle, die unser Partner Computacenter spielt.
Über das Unternehmen
Deutschland
Kommunal
Credential Management
>40.000 Mitarbeiter
Ökosystem

Active Directory
Microsoft 365
ServiceNow
Erfolge
- Redundanz beseitigt: PowerShell-Skripte wurden konsolidiert und zentralisiert
- Großer Vorteil: Personen mit PowerShell-Fachwissen können Lösungen entwickeln, von denen viele profitieren
- Zeitersparnis und gleichbleibende Qualität: Wiederkehrende Aufgaben können automatisiert werden (z. B. Active Directory-Zugriff gewähren)
- Sicherheit: Die Sicherung oder Protokollerfassung wurde aktiviert, ohne dass Zugriffsrechte für vertrauliche Systeme gewährt werden müssen
- Pläne für die Zukunft: Skalierung und Öffnung, z. B. der SSH-Zugriff auf Linux wird derzeit getestet
„ScriptRunner war nie mit Features und Funktionen überladen, sondern blieb einfach, übersichtlich und übersichtlich. Es bietet einen großartigen Überblick. Dadurch können Probleme auf dem Server schnell identifiziert und behoben werden. Obendrein überzeugt uns die Stabilität der Software.“

Martin Schmidt
Entwicklung und Infrastruktur
Firma
ScriptRunner-Kunde der ersten Stunde
Die Stadt München, die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern, ist einer der größten kommunalen Arbeitgeber in Deutschland. Bildung und Sport, Bezirksverwaltung, Sozialwesen und andere — die verschiedenen Aufgabenbereiche sind in 15 Abteilungen organisiert. Zusammen mit sechs internen kommunalen Unternehmen beschäftigt die Landeshauptstadt über 40.000 Menschen. Die IT-Abteilung besteht aus mehr als 1.100 IT-Spezialisten und dreht sich alles um Digitalisierung. Die Abteilung ist verantwortlich für digitale Infrastruktur und digitale Teilhabe.
Startpunkt
Entscheidung zur Einführung von Microsoft Windows und M365
Die IT-Landschaft musste sich ändern. Das Plenum des Münchner Stadtrats beschloss Ende 2017, bis Ende 2022 auf einheitliche, standardisierte IT-Arbeitsplätze auf Basis von Microsoft Windows und M365 umzustellen. Im Einklang mit dieser Entscheidung sollten künftig Produkte mit Industriestandard-Status für alle Standardfunktionalitäten (Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Internetbrowser usw.) verwendet werden. Für die Systemadministration und -konfiguration sowie für die Automatisierung war die Skriptsprache PowerShell im Microsoft-Umfeld die naheliegende Wahl.
PowerShell gewinnt an Bedeutung
Wenn es um Scripting ging, waren Administratoren und IT-Experten zunächst auf sich allein gestellt. Neben dem Schreiben der Skripte war es notwendig, grafische Benutzeroberflächen (GUIs) zu erstellen, damit auch Kollegen ohne PowerShell-Kenntnisse ein Skript ausführen konnten. Die Personen, die die Skripte ausführten, benötigten jedoch weiterhin volle Rechte für das System, und eine Kontextrennung (Administrator vs. Benutzer) war unmöglich. Eine Empfehlung führte schließlich zu einem genaueren Blick auf ScriptRunner. Martin Schmidt, Teamleiter Entwicklung und Infrastruktur — Remote Desktop Services, erinnert sich: „Das Produkt klang vielversprechend und wurde präzise entwickelt, um Skripte zu konsolidieren und redundante Arbeiten zu vermeiden. Wir wollten Struktur in unsere Prozesse bringen und ein Skript-Repository erstellen.“ Darüber hinaus bestand die Idee darin, durch die automatisch generierte GUI ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen und Zeit zu sparen, die beispielsweise für die Skripterstellung verwendet werden könnte.
Herausforderung
Hoher Arbeitsaufwand, niedriger Automatisierungsgrad
In München konkurrieren viele Unternehmen um IT-Spezialisten, und freie Stellen bedeuten eine erhöhte Arbeitsbelastung anderer. Wiederholte, manchmal langweilige Aufgaben und die Bearbeitung am Fließband locken keine neuen Kollegen in die Abteilung. Doch wie können die Attraktivität der Aufgaben und die Zufriedenheit der Mitarbeiter gesteigert werden? Wer PowerShell nutzt, kennt das Gefühl: Intelligente Skripte machen Spaß beim Erstellen, verbessern die Qualität und sorgen dank der erhöhten Effizienz dafür, dass genug Zeit für andere Dinge bleibt, etwa Aufgaben, die als sinnvoll empfunden werden. Kurzum, es lohnt sich, Engpässe zu finden und Prozesse zu automatisieren.
„Wir schreiben ein Drehbuch dafür!“
Seit Jahren vertraut die Landeshauptstadt München (LHM) auf Computacenter, einen der führenden herstellerunabhängigen Technologiepartner. Die Berater von Computacenter haben Erfahrung darin, das Potenzial der Automatisierung zu finden und zu nutzen. Da das Unternehmen ein ScriptRunner Business Partner ist, können sie bei der Erweiterung der Lösung beraten, die Implementierung begleiten und wissen beispielsweise, welche Schnittstellen über welche Art von Konnektoren angeschlossen werden können. Die Lieblingsfrage der Berater lautet: „Wie können wir diese Aufgabe automatisieren, die Qualität steigern und Zeit sparen? Dafür werden wir ein Drehbuch schreiben!“ Wie gut funktionieren Support und Kommunikation, wie sind Zuständigkeiten in einer solchen Drei-Parteien-Konstellation geregelt? Martin Schmidt fasst die Erfahrung zusammen: „Die Ansprechpartner sind immer verfügbar, die Informationskette ist kurz und der Austausch ist sehr gut. Die Zusammenarbeit mit Computacenter und ScriptRunner ist und war immer lösungsorientiert und schnell.“
„Die Kontakte sind immer verfügbar, die Informationskette ist kurz und der Austausch ist sehr gut. Die Zusammenarbeit mit Computacenter und ScriptRunner ist und war immer lösungsorientiert und schnell.“

Martin Schmidt
Entwicklung und Infrastruktur
Lösung
Von Linux zu Windows
Das erste Einsatzgebiet, für das die Landeshauptstadt auf ScriptRunner setzte, war die neue Druckumgebung für Windows-Systeme. Einerseits unterstützte die Software den Übergang von Linux zu Windows. Andererseits konnten wiederkehrende Aufgaben wie der tägliche Datenabgleich und die Synchronisation perfekt automatisiert werden.
Automatisierung: Stellen Sie über die REST-API eine Verbindung zum Ticketsystem her
Andere regelmäßig anfallende Aufgaben innerhalb der IT-Abteilung wurden ebenfalls Schritt für Schritt in sogenannte ScriptRunner ‚Actions 'übertragen und können so entweder von einem Benutzer initiiert, zeitgesteuert ausgeführt oder von einem anderen System wie dem Ticketsystem ausgelöst werden, das per REST-API angebunden wurde. Auf diese Weise tauschen ScriptRunner und ServiceNow standardisierte Informationen aus, was Aufgaben wie das Zuweisen von Gruppen, die Steuerung von Softwareinstallationen für Remote-Desktop-Dienste oder das Gewähren des Zugriffs auf Anwendungen über Microsoft Active Directory innerhalb der Remote-Desktop-Umgebung erleichtert. Administratoren schätzen die Tatsache, dass sie Aktionen flexibel anpassen und einfach ändern können. Wenn Workflow-Änderungen auftreten, finden sie mit ScriptRunner schnell eine Lösung.
Sicherheit: Anmeldedaten sicher verwalten
Das Sicherheitskonzept überzeugt ebenfalls. Wenn es um Themen wie das Erstellen von Backups oder das Sammeln von Logdateien ging, hatten die Kollegen in der IT-Abteilung oft das Problem, keine Zugriffsrechte auf Backend-Systeme zu haben. Die Frage war, wie diese Aufgaben erledigt werden könnten, ohne vollen Zugriff zu gewähren? ScriptRunner verarbeitet Anmeldeinformationen sicher und verwendet sie nur in speziell definierten Aktionen. Wenn die entsprechende Aktion in der Software ausgelöst wird, können Backups erstellt und Protokolle bei Bedarf gesammelt werden, sowohl manuell als auch nach Zeitplan, ohne dass volle Administratorrechte erforderlich sind.
Zentralisierung: IT-Prozesse laufen zuverlässig und mit gleichbleibender Qualität
Im Laufe der Jahre kamen weitere Aktionen für verschiedene Bereiche innerhalb der IT-Abteilung hinzu. Mit ScriptRunner verfügt die Stadt München nun über eine zentrale Software zur Konsolidierung, Verwaltung und Überwachung von Aufgaben. Über das ScriptRunner-Monitoring können Administratoren leicht erkennen, welche Aktionen erfolgreich waren. Und über PowerShell-Remoting können sie direkt auf Remote-Systemen arbeiten. Im Gespräch mit Martin Schmidt und seinen Kollegen ist es die Klarheit, die sie mehrfach betonen — das Team ist sich einig: „ScriptRunner wurde nie mit Features und Funktionen überladen, sondern ist einfach, übersichtlich und übersichtlich geblieben. Es bietet einen großartigen Überblick. Dadurch können Probleme auf dem Server schnell identifiziert und behoben werden. Obendrein überzeugt uns die Stabilität der Software.“
Ergebnis
ScriptRunner wurde ursprünglich in der IT-Abteilung der Stadt München eingeführt. Die Migration zu Microsoft Windows und M365 eröffnete Möglichkeiten, wiederkehrende Aufgaben innerhalb der Abteilung mithilfe von PowerShell-Skripten zu automatisieren. IT-Prozesse wurden effizienter. Zu Beginn lag der Schwerpunkt auf der Zentralisierung und Standardisierung von Skripten über ein Skript-Repository, was Zeit sparte und Ergebnisse mit gleichbleibend hoher Qualität sicherstellte. Das PowerShell-Team ist stolz auf das Erreichte — wie die Verbindung zum Ticketsystem oder die zentrale Überwachung der Serverfarm. Der Kreis der Mitarbeiter, die von ScriptRunner profitieren, erweitert sich ständig. Im Gespräch mit dem Entwicklungs- und Infrastrukturteam (Remote Desktop Services) wird deutlich, dass ihnen die Ideen noch lange nicht ausgehen. Das Münchner Team ist vom Konzept, der Zuverlässigkeit und der intuitiven Oberfläche überzeugt. Anwender aus der IT-Abteilung sowie Anwender aus anderen Abteilungen sind sich einig, und der Wunsch, Aufgaben zu automatisieren und sicher delegieren zu können, macht sich bemerkbar. Das Sammeln von Protokollen und das Erstellen von Backups sind nur zwei Beispiele für Aufgaben, die jetzt durch Aktionen ausgelöst werden können, ohne dass Administratorrechte erforderlich sind. In der IT-Abteilung ist sich das Entwicklungs- und Infrastrukturteam einig, dass Computacenter und ScriptRunner einige wiederkehrende Aufgaben vereinfachen und Zeit für spannende Projekte gewinnen werden.
Lese alle unsere Erfolgsgeschichten

Die zunehmende Digitalisierung stellte Dehner vor eine Herausforderung.
Active Directory
M365
Matrix42


Höhere Automation senkt
Kosten, steigert Performance
und entlastet Belegschaft
Active Directory

Qualitätssicherung durch
Automation wiederkehrender
Aufgabgen
Active Directory
M365

Service Provider stand vor
hohen Belastungen und einem
Bedarf an Effizienz in der IT
Active Directory
Exchange
SQL