• Blog
  • Webinare
  • Partner
  • Support
  • Kontakt
  • DE
    • EN
ScriptRunner
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Presse
  • Warum
  • Praxisbeispiele
  • Software
    • ScriptRunner Server
    • ScriptRunner Portal
    • ScriptRunner Portal Widget
    • ScriptRunner Connectoren
    • ScriptRunner ActionPacks
  • Jetzt testen
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / ScriptRunner Blog2 / News3 / Hybridbereitstellung mit SharePoint und Microsoft/Office 365

Hybridbereitstellung mit SharePoint und Microsoft/Office 365

Author: Thomas Joos | Lesezeit: 5 Minuten | Category: News, PowerShell & Systeme

SharePoint Online umfasst viele Funktionen, die in lokalen SharePoint-Umgebungen nicht verfügbar sind. Über eine Anbindung an Microsoft 365/Office 365  können dieser aber auch on-premises genutzt werden.

Im Gegensatz dazu bietet die Verwaltungsshell in SharePoint 2019 viel mehr Möglichkeiten zur Steuerung mit PowerShell.

Durch die Hybridbereitstellung mit SharePoint und Microsoft/Office 365 können Sie die Vorteile beider Varianten gleichermaßen nutzen. Der folgende Artikel erklärt wie sich das umsetzen lässt und was Sie dabei beachten müssen.

Table of content

  • SharePoint 2016/2019 vs. SharePoint Online
  • Cloud-Funktionen im lokalen Rechenzentrum bereitstellen
  • SharePoint Cloud Hybrid/Federated Search mit PowerShell einrichten
  • Taxonomie in Hybrid-Umgebungen
  • Weiterführende Links
Hybridbereitstellung mit SharePoint und Microsoft/Office 365 - Thomas Joos

SharePoint 2016/2019 vs. SharePoint Online

Wie bereits erwähnt, umfasst SharePoint Online Funktionen, die in lokalen SharePoint-Umgebungen nicht verfügbar sind. Dazu gehören Office 365 Groups, Flow, PowerApps, Delve und weitere.

SharePoint 2016/2019 bietet jedoch in seiner On-Premises-Installation im lokalen Rechenzentrum die Möglichkeit zur Anbindung an Microsoft 365/Office 365. Damit kann SharePoint lokal betrieben werden und mit SharePoint Online in Microsoft 365/Office 365 zusammenarbeiten.

Allerdings bietet SharePoint Online dafür sehr viel weniger Möglichkeiten mit der PowerShell gesteuert zu werden. Hier bietet die Verwaltungsshell in SharePoint 2019 sehr viel mehr Möglichkeiten.

Zur Einrichtung einer Umgebung für die Hybridbereitstellung kann das kostenlose PowerShell-Script AutoSPInstaller genutzt werden. Das Script steht auf GitHub zum Download bereit und erledigt alle Schritte, die zur Installation einer SharePoint-Farm notwendig sind.

Cloud-Funktionen im lokalen Rechenzentrum bereitstellen

Durch die Verbindung zwischen SharePoint 2019 und SharePoint Online stehen Apps im lokalen Rechenzentrum bereit, die sonst nicht genutzt werden können. Dazu blendet SharePoint nach der Hybridbereitstellung lokal die Apps im Startmenü ein, die sonst nur SharePoint Online vorbehalten sind. Die Benutzer erhalten ebenfalls einen Mehrwert, da sie Seiten in der lokalen Bereitstellung folgen können und gleichzeitig die Inhalte von SharePoint Online angezeigt werden.

Die Verwaltung der Hybridbereitstellung kann über die grafische Oberfläche erfolgen, aber auch mit der SharePoint-Verwaltungsshell. Die Einrichtung der Hybridbereitstellung kann mit dem Hybrid Configuration Wizard erfolgen (siehe Abbildung 1).

Screenshot des SharePoint Hybrid Configuration Wizards

Abb. 1: Hybrid-Bereitstellung von SharePoint 2019 und SharePoint Online einrichten.

Für die Bereitstellung muss sich der Hybrid Configuration Wizard an der lokalen Active Directory-Umgebung und an Microsoft 365/Office 365 anmelden können. Die dazu notwendigen Anmeldedaten werden bei der Ausführung des Assistenten angegeben und über den Assistenten verifiziert.

SharePoint Cloud Hybrid/Federated Search mit PowerShell einrichten

Durch die Verbindung von SharePoint 2019 On-Premises und SharePoint Online, können Anwender mit der Suche nach Inhalten auf beiden Plattformen gleichzeitig suchen. Bei den Suchergebnissen werden den Benutzern gleichzeitig Ergebnisse aus der lokalen Bereitstellung und aus SharePoint Online angezeigt unabhängig davon, ob die Suche in SharePoint Online oder in SharePoint 2019 durchgeführt wird.

Im Suchfenster wird angezeigt, woher die gefundenen Informationen stammen. Damit das funktioniert, muss diese Funktion zunächst eingerichtet werden. Bei der Hybrid Federated Search verbleiben die jeweiligen Such-Indexe immer auf ihrer Plattform, werden durch die Suchengine aber zusammengeführt.

Die zweite Suchoption ist Cloud Hybrid Search. Diese nutzt die Suchanwendung „Cloud Search Service Application“. Diese Suchanwendung speichert den Such-Index von SharePoint 2019 in Microsoft 365/Office 365 und führt diesen mit dem Such-Index von SharePoint Online zusammen.
Der Nachteil dieser Suchoption besteht darin, dass nur die Einstellungsmöglichkeiten von SharePoint Online genutzt werden. Allerdings erhalten die Anwender in diesem Fall ein homogenes Suchergebnis.

Microsoft stellt PowerShell-Scripte zur Konfiguration der Cloud Hybrid Search für SharePoint kostenlos zur Verfügung. Mit dem Script „CreateCloudSSA.ps1“ wird die Suchanwendung „Cloud Search Service Application“ (Cloud SSA) erstellt. Die Anbindung an SharePoint Online erfolgt mit „Onboard-CloudHybridSearch.ps1“

Bei der Verwendung der Scripte muss der lokale SharePoint-Server angegeben werden und der Name des Anwenderkontos, mit dem der Suchdienst auf dem Server gestartet werden soll. Auch der Name der Anwendung wird über das Script gesteuert. Für das Anlegen der Suchanwendung ist außerdem der Name der Datenbank für die Serverfarm notwendig. Die Daten werden durch das Script abgefragt. Danach erstellt das Script die Suchanwendung.

Taxonomie in Hybrid-Umgebungen

Beim Einsatz der Taxonomie in lokalen SharePoint-Umgebungen besteht die Möglichkeit die Taxonomie-Daten nach der Hybridbereitstellung mit SharePoint Online zu teilen. Hier können die einzelnen Daten der Taxonomie zu SharePoint Online kopiert werden. Erst wenn alle Daten in SharePoint Online zur Verfügung stehen, sollte die hybride SharePoint-Taxonomie aktiviert werden. Das Kopieren der Taxonomie-Gruppen erfolgt mit dem PowerShell Cmdlet Copy-SPTaxonomyGroups.

Bei der Ausführung werden die Gruppen von Metadaten zu SharePoint Online kopiert. Bei diesem Vorgang wird SharePoint Online die autorisierende Quelle für die Taxonomiegruppe. Für den Vorgang können die Anmeldedaten zum Beispiel vorher in einer Variablen gespeichert werden. Danach erfolgt das Kopieren mit folgendem Befehl:

$credential = Get-Credential
Copy-SPTaxonomyGroups -LocalTermStoreName "Managed Metadata Service Application Proxy" -LocalSiteUrl "https://sharepoint" -RemoteSiteUrl "https://contoso.sharepoint.com" -GroupNames "Group1","Group2" -Credential $credential

Dieser Befehl kopiert die beiden Gruppen „Group1“ und „Group“ zu https://contoso.sharepoint.com. Sollen auch die Inhaltstypen hybrid genutzt werden, steht das Cmdlet Copy-SPContentTypes zur Verfügung:

Copy-SPContentTypes -LocalSiteUrl http://localsite/ -LocalTermStoreName "managed metadata service application proxy" -RemoteSiteUrl https://contoso.sharepoint.com/ -ContentTypeNames @("ContentTypeA", "ContentTypeB") -Credential $credential

Die ausführliche Vorgehensweise beschreibt Microsoft in der SharePoint Dokumentation.
Soll die Replikation zwischen den Umgebungen angehalten werden, steht das Cmdlet Stop-SPTaxonomyReplication zur Verfügung.

Weiterführende Links

  • AutoSPInstaller Online: Automated SharePoint 2010/2013/2016/2019 PowerShell-based installation script
  • Official Microsoft Download Center: Windows PowerShell scripts to configure cloud hybrid search for SharePoint
  • Konfigurieren der hybriden SharePoint-Taxonomie und hybriden Inhaltstypen – SharePoint Server | Microsoft Docs
Share this article
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

ScriptRunner ActionPack für CitrixScriptRunner Software GmbH

ScriptRunner ActionPack für Citrix

11. März 2021
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2021/03/citrixactionpack.jpg 441 441 Heiko Brenn, Head of International Business https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Heiko Brenn, Head of International Business 2021-03-11 11:01:532021-03-11 14:46:37ScriptRunner ActionPack für Citrix
Artikel: Citrix PVS-Maschinen mit PowerShell erstellenScriptRunner Software GmbH

Citrix PVS-Maschinen mit PowerShell erstellen

4. März 2021
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2021/02/powershell-create-citrix-machines.png 1000 1000 Guy Leech https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Guy Leech2021-03-04 09:00:022021-03-12 17:09:52Citrix PVS-Maschinen mit PowerShell erstellen
Article: Using PowerShell to Create New Citrix MCS MachinesScriptRunner Software GmbH

Erstellen neuer Citrix MCS-Maschinen mit PowerShell

15. Dezember 2020
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2020/12/citrix-mcs-machines.png 1000 1000 Guy Leech https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Guy Leech2020-12-15 16:24:422021-03-12 17:14:35Erstellen neuer Citrix MCS-Maschinen mit PowerShell

Über den Autor:

Thomas Joos

Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 1992 in der IT tätig. Er hat über 90 praxisnahe Fachbücher veröffentlicht und schreibt außerdem für zahlreiche IT-Publikationen wie beispielsweise c’t, PC Magazin, PC Welt, IT Administrator, Computerwoche und Heise Security.

Neuste Beiträge

  • Artikelbild: PowerShell kurz & gut – Buchrezension von Benedikt GräbScriptRunner Software GmbHPowerShell kurz & gut – Buchrezension7. April 2021 - 10:00
  • Artikel: PowerShel PSDefaultParameterValuesScriptRunner Software GmbHPowerShell PSDefaultParameterValues25. März 2021 - 13:03
  • Artikel: ScriptRunner sponsert den PowerShell + DevOps Global Summit 2021ScriptRunner Software GmbHScriptRunner sponsert den PowerShell + DevOps Global Summit 202119. März 2021 - 10:00
  • ScriptRunner ActionPack für CitrixScriptRunner Software GmbHScriptRunner ActionPack für Citrix11. März 2021 - 11:01
  • Artikelbild: 5 PowerShell-Scripting Best PracticesScriptRunner Software GmbH5 PowerShell Scripting Best Practices – Vom lauffähigen zum professionellen Code10. März 2021 - 10:00

Produkt

  • ScriptRunner Plattform
  • ScriptRunner ActionPacks
  • ScriptRunner Server
  • ScriptRunner Portal
  • ScriptRunner Portal Widget
  • ScriptRunner Apps
  • ScriptRunner Connectoren
  • Lizenzierung
Jetzt kostenfrei testen

Lösungen

  • IT-Administratoren
  • IT-Teamleiter
  • Use Cases

Ressourcen

  • Blog
  • Dokumentation
  • Knowledge Base
  • Webinare
  • PowerShell-Lexicon
  • PowerShell-Poster
  • PowerShell Security Ebook

Unternehmen

  • Über uns
  • Team
  • Jobs
  • Presse
  • Referenzen
  • Partner

Kontakt

ScriptRunner Software GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 2
76275 Ettlingen
Deutschland

T: +49 7243 20715-0
M: info(at)scriptrunner.com

Demo vereinbaren
© ScriptRunner Software GmbH is a subsidiary of AppSphere AG
  • LinkedIn
  • Xing
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Nach oben scrollen