• Blog
  • Webinare
  • Partner
  • Support
  • Kontakt
  • DE
    • EN
ScriptRunner
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Presse
  • Warum
  • Praxisbeispiele
  • Software
    • ScriptRunner Server
    • ScriptRunner Web Apps
    • ScriptRunner Connectoren
    • ScriptRunner ActionPacks
  • Jetzt testen
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / ScriptRunner Blog2 / PowerShell & Systeme3 / 12 Tipps um Hyper-V mit PowerShell und Windows Admin Center zu verwalt...

12 Tipps um Hyper-V mit PowerShell und Windows Admin Center zu verwalten

Author: Thomas Joos | Lesezeit: 7 Minuten | Category: PowerShell & Systeme, Scripting

Die Virtualisierungstechnik Microsoft Hyper-V kann mit verschiedenen Tools verwaltet werden. Microsoft selbst bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit denen alle relevanten Aufgaben zur Verwaltung von Hyper-V und der Steuerung von VMs durchgeführt werden können.

Für die Verwaltung von Hyper-V sind nicht immer komplexe Tools wie System Center Virtual Machine Manager notwendig, sondern auch die PowerShell bietet zahlreiche Möglichkeiten, ohne weitere Zusatzwerkzeuge.

Natürlich steht der Hyper-V-Manager als Standardtool zur Verfügung, und auch das neue Windows Admin Center bietet zahlreiche Funktionen. Wir zeigen nachfolgend 12 interessante Tipps zur Steuerung von Hyper-V mit dem Schwerpunkt PowerShell.

Article: 12 tips for managing Hyper-V with PowerShell and Windows Admin Center - Thomas Joos

Inhaltsverzeichnis

  • Hyper-V mit PowerShell installieren und Cmdlets anzeigen
  • Hyper-V-Verwaltungstools installieren
  • Alle verfügbaren Cmdlets anzeigen
  • PowerShell Direct nutzen
  • Cmdlets vom Host auf den VMs ausführen
  • Dateien vom Host auf VMs kopieren
  • Virtuelle Computer und virtuelle Switches mit dem Windows Admin Center verwalten
  • Mit der PowerShell im Windows Admin Center arbeiten
  • Hyper-V-Einstellungen im Windows Admin Center anpassen
  • Switch Embedded Teaming aktivieren
  • Anzeigen der Netzwerkadapter zur Anbindung an einen virtuellen Switch
  • Informationen zu virtuellen Switches in der PowerShell anzeigen
  • Weiterführende Links

Hyper-V mit PowerShell installieren und Cmdlets anzeigen

Mit dem Cmdlet Install-WindowsFeature Hyper-V wird die Serverrolle Hyper-V installiert und mit dem Parameter -IncludeManagementTools werden auch die notwendigen Zusatztools zur Verwaltung installiert.

Dazu gehört das Modul für die PowerShell und der Hyper-V-Manager. Soll der Server gleich automatisch neu starten, wird noch der Parameter -restart angehängt.

Hyper-V-Verwaltungstools installieren

Die Verwaltungstools, ohne die Hyper-V-Serverrolle, werden mit dem Befehl Install-WindowsFeature Hyper-V-Tools installiert.

Alle verfügbaren Cmdlets anzeigen

Um eine Liste aller zur Verfügung stehenden Cmdlets anzeigen zu lassen, wird das Cmdlet Get-Command mit dem Parameter -Module Hyper-V genutzt. Der Output dieses Befehls ist in Abbildung 1 sichtbar.

Abbildung 1: In der PowerShell stehen zahlreiche Cmdlets zur Verwaltung von Hyper-V zur Verfügung.

PowerShell Direct nutzen

Mit Windows Server 2019 kann von einer PowerShell-Sitzung auf dem Host direkt auf das virtuelle Betriebssystem einer VM zugegriffen werden. Diese Funktion wird „PowerShell Direct“ genannt. Dazu wird mit folgendem Befehl in der PowerShell eine Sitzung für die VM geöffnet:

Enter-PSSession -VMName

Cmdlets vom Host auf den VMs ausführen

Es stehen auch Cmdlets zur Verfügung, die es ermöglichen, PowerShell-Cmdlets direkt auf einer VM durchzuführen, ohne zuvor eine Sitzung zu eröffnen:

Invoke-Command -VMName  -ScriptBlock { Commands }

Dateien vom Host auf VMs kopieren

Mit den folgenden Befehlen können Sie Dateien vom Hyper-V-Host über PowerShell Direct auf VMs kopieren:

$PSSession = New-PSSession -VMName  -Credential (Get-Credential)

Copy-Item -ToSession $PSSession -Path C:data.bar -Destination C:

Virtuelle Computer und virtuelle Switches mit dem Windows Admin Center verwalten

Wenn Sie mit dem Windows Admin Center auf einen Server zugreifen, auf dem bereits Hyper-V installiert ist, finden Sie im Menü auf der linken Seite die beiden Menüpunkte „Virtuelle Computer“ und „Virtuelle Switches“ (siehe Abbildung 2).

Hierüber können Sie die VMs und virtuellen Switches auf Hyper-V-Hosts über Ihren Webbrowser verwalten. Außerdem können Sie virtuelle Server neu erstellen und bearbeiten. Auch das Steuern von VMs ist auf diesem Weg möglich, genauso wie die Anzeige der Konsole über den Webbrowser.

Abbildung 2: Im Windows Admin Center können virtuelle Computer und virtuelle Switches auf Hyper-V-Hosts verwaltet werden.

Screenshot des Windows Admin Centers

Mit der PowerShell im Windows Admin Center arbeiten

Zusätzlich kann über den Menüpunkt „PowerShell“ im Windows Admin Center eine PowerShell-Sitzung auf dem Server geöffnet werden (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Die PowerShell kann zur Steuerung von Hyper-V auch im Windows Admin Center genutzt werden.

Hyper-V-Einstellungen im Windows Admin Center anpassen

Bei „Einstellungen“ können auch Hyper-V-Einstellungen des Hosts angepasst werden, genauso wie im Hyper-V-Manager. Das alles funktioniert in einer Sitzung zum Windows Admin Center im Webbrowser.

Switch Embedded Teaming aktivieren

Mit dem folgenden Befehl wird ein virtueller Switch auf Basis eines Netzwerk-Teams mit der Bezeichnung „SETSwitch“ aus drei Netzwerkadaptern erstellt:

New-VMSwitch -name SETswitch -Netadaptername „team1“, „team2“, „team3“ -AllowManagementOS $True -EnableEmbeddedTeaming $true

Anzeigen der Netzwerkadapter zur Anbindung an einen virtuellen Switch

Um sich alle zur Verfügung stehenden Adapter anzuzeigen, wird das Cmdlet Get-NetAdapter verwendet.

Get-NetAdapter
   [[-Name] <String[]>]
   [-IncludeHidden]
   [-Physical]
   [-CimSession <CimSession[]>]
   [-ThrottleLimit ]
   [-AsJob]
   []

Informationen zu virtuellen Switches in der PowerShell anzeigen

Informationen zu dem virtuellen Netzwerk-Switch zeigt die PowerShell mit dem Cmdlet Get-VMSwitch an.

Get-VMSwitch
   [[-Name] ]
   [[-ResourcePoolName] <String[]>]
   [-SwitchType <VMSwitchType[]>]
   [-CimSession <CimSession[]>]
   [-ComputerName <String[]>]
   [-Credential <PSCredential[]>]
   []

Ausführlichere Informationen zum Team erhalten Sie mit dem Cmdlet Get-VMSwitchTeam .

Löschen können Sie solche Switches mit dem Cmdlet Remove-VMSwitch.

Abbildung 4: Erstellen und Verwalten von Netzwerkteams für Hyper-V über die PowerShell im Windows Admin Center

Screenshot des Windows Admin Centers. der Tab "PowerShell" ist geöffnet

Weiterführende Links

  • Hyper-V PowerShell Module | Windows IT Pro Center
  • Windows Admin Center | Microsoft
  • ScriptRunner ActionPack for Hyper-V
  • Kostenloses Webinar: Hyper-V mit PowerShell managen
Beitrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Article: How to Establish Simple Server Monitoring via PowerShell, by Adam BertramScriptRunner Software GmbH

Richten Sie ein einfaches Server-Monitoring mit PowerShell ein

20. Januar 2021
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2021/01/PowerShell-monitoring.png 1000 1000 Adam Bertram https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Adam Bertram2021-01-20 09:32:362021-01-20 09:35:12Richten Sie ein einfaches Server-Monitoring mit PowerShell ein
Artikel: Weihnachts-Spaß mit PowerShell und ScriptRunnerScriptRunner Software GmbH

Weihnachts-Spaß mit PowerShell und ScriptRunner

23. Dezember 2020
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2020/12/xmas-fun-powershell.jpg 1000 1000 Bruno Buyck https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Bruno Buyck2020-12-23 10:00:352021-01-07 16:26:29Weihnachts-Spaß mit PowerShell und ScriptRunner
Article: Using PowerShell to Create New Citrix MCS MachinesScriptRunner Software GmbH

Erstellen neuer Citrix MCS-Maschinen mit PowerShell

15. Dezember 2020
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2020/12/citrix-mcs-machines.png 1000 1000 Guy Leech https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Guy Leech2020-12-15 16:24:422021-01-07 16:31:57Erstellen neuer Citrix MCS-Maschinen mit PowerShell

Über den Autor:

Thomas Joos

Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 1992 in der IT tätig. Er hat über 90 praxisnahe Fachbücher veröffentlicht und schreibt außerdem für zahlreiche IT-Publikationen wie beispielsweise c’t, PC Magazin, PC Welt, IT Administrator, Computerwoche und Heise Security.

Neuste Beiträge

  • Article: How to Establish Simple Server Monitoring via PowerShell, by Adam BertramScriptRunner Software GmbHRichten Sie ein einfaches Server-Monitoring mit PowerShell ein20. Januar 2021 - 9:32
  • Artikel: Weihnachts-Spaß mit PowerShell und ScriptRunnerScriptRunner Software GmbHWeihnachts-Spaß mit PowerShell und ScriptRunner23. Dezember 2020 - 10:00
  • Article: Using PowerShell to Create New Citrix MCS MachinesScriptRunner Software GmbHErstellen neuer Citrix MCS-Maschinen mit PowerShell15. Dezember 2020 - 16:24
  • Artikel: Einführung in PowerShell in Citrix Virtual Apps and DesktopsScriptRunner Software GmbHEine Einführung in PowerShell in Citrix Virtual Apps and Desktops10. Dezember 2020 - 12:05
  • Artikelbild: PowerShell AliasingScriptRunner Software GmbHPowerShell-Aliasing2. Dezember 2020 - 10:00

Produkt

  • ScriptRunner Plattform
  • ScriptRunner ActionPacks
  • ScriptRunner Server
  • ScriptRunner Apps
  • ScriptRunner Connectoren
  • Lizenzierung
Jetzt kostenfrei testen

Lösungen

  • IT-Administratoren
  • IT-Teamleiter
  • Use Cases

Ressourcen

  • Blog
  • Dokumentation
  • Knowledge Base
  • Webinare
  • PowerShell-Lexicon
  • PowerShell-Poster
  • PowerShell Security Ebook

Unternehmen

  • Über uns
  • Team
  • Jobs
  • Presse
  • Referenzen
  • Partner

Kontakt

ScriptRunner Software GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 2
76275 Ettlingen
Deutschland

T: +49 7243 20715-0
M: info(at)scriptrunner.com

Demo vereinbaren
© ScriptRunner Software GmbH is a subsidiary of AppSphere AG
  • LinkedIn
  • Xing
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Nach oben scrollen