• Blog
  • Webinare
  • Partner
  • Support
  • Kontakt
  • DE
    • EN
ScriptRunner
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Presse
  • Warum
  • Praxisbeispiele
  • Software
    • ScriptRunner Server
    • ScriptRunner Portal
    • ScriptRunner Portal Widget
    • ScriptRunner Connectoren
    • ScriptRunner ActionPacks
  • Jetzt testen
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / ScriptRunner Blog2 / News3 / Vorschau auf das Produktjahr 2021

Vorschau auf das Produktjahr 2021

Author: Frank Kresse | Lesezeit: 5 Minuten | Category: News, Produkt Releases, ScriptRunner

Der Strategie für die Versionen seit 2016 lag zugrunde, dass im jeweiligen Jahres- und Versionszyklus bevorzugt komplette Features-Sets fokussiert vorangetrieben worden sind:

  • Version 2016: Teamfunktionen für Delegation
  • Version 2017: Integrations-Connectoren für Automation
  • Version 2018: Interaktive Queries für Parameterabfragen, ADFS
  • Version 2019: Multi-Team, M365, Azure, Cloud Services, HTML-Reporting
  • Version 2020: PowerShell 7, Azure AD Integration, Azure Queries, neues Portal, Widget

Mit dieser Strategie konnten wir unsere Plattform und die einzelnen Features gezielt ausbauen und funktional deutlich erweitern. Wir haben ScriptRunner konsequent auf verschiedene Einsatzszenarien und Stufen der Automation abgestimmt, sei es zum Managen von Systemen inhouse (on-Prem) sowie Cloud Services wie M365 (Cloud-enabled) oder die Integration mit Azure AD und Azure Cloud (Cloud-integrated).

Artikelbild: Vorschau auf das Produktjahr 2021

Inhalt

  • Abkündigungen für Version 2018 und 2019
  • Vorschau ScriptRunner 2020R3
  • ScriptRunner Portal Edition(s)
  • ScriptRunner Version next
  • Weiterführende Links

Diesen Weg wollen wir gezielt fortsetzen. Durch den erreichten Umfang der Features und der hohen Innovationsgeschwindigkeit von Cloud Services, PowerShell und IT Infrastrukturen generell werden wir unser Vorgehen anpassen.

Die Version 2020R3 als letzte Version des Zyklus wird mit einigen Verbesserungen bestehender Features aufwarten.

Anschließend werden wir unsere Entwicklungsaktivitäten aufteilen. Auf Grundlage des erreichten Funktionsumfanges werden wir das neue Portal und die Möglichkeiten des Portal Widgets zügig ausbauen, um die bisherigen Web Apps vollständig abzulösen. Parallel dazu entwickeln wir in einem längeren Zyklus an unserer Plattformarchitektur weiter.

Abkündigungen für Version 2018 und 2019

Für die Versionen 2018 endet der reguläre Support am 30. Juni 2021 und für die Version 2019 am 31.12.2021. Für individuelle Supportverlängerungen treten Sie bitte mit unseren Sales in Kontakt.

Vorschau ScriptRunner 2020R3

In dieser Version werden insbesondere die Features für AD und Azure Queries weiter ausgebaut, die Splatting-Funktion erweitert sowie verschiedene Feinheiten im Umgang verbessert.

Die AD und Azure Queries erhalten die Möglichkeit, mehrere Variablen für Eingangsparameter verwenden zu können, mit welchen sich die Suchanfragen steuern lassen. Diese Funktionalität war bisher ausschließlich Scripted Queries vorbehalten. So können auswählbare Suchmuster das Ergebnis einer Query steuern, ob eine Query auf Exchange Ressourcen bspw. alle Räume oder Equipment liefert.

Die Variablen können für Eingangswerte als auch für Attributnamen verwendet werden. Dadurch ergeben sich sehr umfangreiche Varianten, Queries in ihrem Suchverhalten zu beeinflussen. Im Ergebnis können viele unterschiedliche Use Cases auf die gleichen Queries zurückgreifen. Die Menge der benötigen Queries lässt sich deutlich reduzieren.

Das mit der Version 2020R2 und den Azure Queries eingeführte Splatting-Feature erlaubt es, mit einer Query ein ganzes Set an Attributen abzufragen und an das Script zu übergeben. Diese Funktionalität ergänzt die flexibilisierten Queries und führt zu einer deutlichen Vereinfachung in der Anwendung und besserer Übersichtlichkeit bei weniger Kaskadierung von Queries.

Das neue ScriptRunner Portal gewinnt mit der Version 2020R3 weitere Funktionen hinzu. So sind alle bekannten zusätzlichen Funktionen zum Ausführen von Aktionen für die Administratorrollen enthalten (bisher nur Endanwender und Helpdesk). Ebenso enthält das Reporting-Modul nun alle Funktionen für Administratoren, welche vom Dashboard und den Reports der Admin App bekannt sind.

Zusätzlich wird ein neues Modul zur Konfiguration der Zugriffsrechte und Delegation erstmals veröffentlicht.

ScriptRunner Portal Edition(s)

In diesem Jahr stehen vorrangig weitere Veröffentlichungen mit dem Fokus auf unser Portal im Vordergrund. Dazu sollen im Drei-Monatsrhythmus Releases der ScriptRunner Portal Edition veröffentlicht werden, um unseren Kunden einen schnellen Übergang zum neuen Frontend zu ermöglichen.

Dazu werden schrittweise alle Funktionen der Admin App in das Portal integriert. Im Zentrum stehen dabei die Funktionen für die Konfiguration von Targets, Credentials, Queries und Aktionen. Zusätzlich soll das Portal mehrere Server direkt ansprechen können.

ScriptRunner Version next

Parallel zur Weiterentwicklung des Portals wird die Produktlinie ScriptRunner Version next begonnen, mit welcher wir zukünftig von den Jahreszahl-Versionen abrücken werden. Der Hintergrund ist, dass wir zahlreiche Veränderungen und Architekturentwicklungen umsetzen wollen, um die ScriptRunner-Funktionen zukünftig in verschiedenen Szenarien und Versionen anbieten zu können: Stand-alone und als Farm on-Prem, Hybrid aus Cloud und on-Prem-Instanzen sowie komplett Cloud-based. Wir sind überzeugt, dass es für alle diese Szenarien in Zukunft einen Bedarf geben wird.

In einem ersten Schritt wird ScriptRunner mit einer verteilten Datenbank-Architektur versehen, welche uns zukünftig neue Möglichkeiten und Optionen erlauben werden: vereinfachte Migrationen, mehr Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit über mehrere Instanzen hinweg, Replikation und Zusammenwirken über unterschiedliche Standorte weltweit, zentralisierte Reports, Statistiken und später auch Konfigurationen in einer sicheren Cloudumgebung.

In weiteren Schritten werden wir den Kern von ScriptRunner auf die neuesten Technologien und Frameworks heben, welche uns mehr Möglichkeiten für neue Funktionen und Features auch in hybriden Umgebungen geben sollen, für weitere Scriptsprachen, für Containerisierung, sowie die Integration von Microservices und KI.

Das Jahr 2021 wird also ein Jahr mit sichtbaren Fortschritten für das Portal und der Erneuerung der Software-Plattform als solcher.

Weiterführende Links

  • ScriptRunner 2020R2
  • ScriptRunner, Azure und M365 – ein perfektes Trio
  • Das neue ScriptRunner Portal – aus drei mach eins
  • ScriptRunner Portal
  • ScriptRunner 2020R1
Share this article
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

ScriptRunner ActionPack für CitrixScriptRunner Software GmbH

ScriptRunner ActionPack für Citrix

11. März 2021
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2021/03/citrixactionpack.jpg 441 441 Heiko Brenn, Head of International Business https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Heiko Brenn, Head of International Business 2021-03-11 11:01:532021-03-11 14:46:37ScriptRunner ActionPack für Citrix
Article: ScriptRunner 2020R2ScriptRunner Software GmbH

ScriptRunner 2020R2

3. Februar 2021
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2021/02/scriptrunner-2020R2-1.png 1000 1000 Frank Kresse https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Frank Kresse2021-02-03 12:00:372021-02-10 10:53:23ScriptRunner 2020R2
Artikelbild: ScriptRunner, Azure und M365 – ein perfektes Trio, von Frank KresseScriptRunner Software GmbH

ScriptRunner, Azure und M365 – ein perfektes Trio

27. Januar 2021
Weiterlesen
https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2021/01/Titelbild.jpg 806 806 Frank Kresse https://www.scriptrunner.com/wp-content/uploads/2018/05/ScriptRunner_Logo_RGB-300x45.png Frank Kresse2021-01-27 14:21:502021-02-03 12:17:55ScriptRunner, Azure und M365 – ein perfektes Trio

Über den Autor:

Frank Kresse

Frank Kresse ist als Head of Product und CEO verantwortlich für die strategische Entwicklung von ScriptRunner. Als Erfinder der Automations- und Delegationslösung für PowerShell berät er Kunden in Anwendungsszenarien und entwickelt Lösungen für die Automatisierung und Digitalisierung ihrer Prozesse. Er ist auch an Technologie Start-ups beteiligt.

Neuste Beiträge

  • Artikelbild: PowerShell kurz & gut – Buchrezension von Benedikt GräbScriptRunner Software GmbHPowerShell kurz & gut – Buchrezension7. April 2021 - 10:00
  • Artikel: PowerShel PSDefaultParameterValuesScriptRunner Software GmbHPowerShell PSDefaultParameterValues25. März 2021 - 13:03
  • Artikel: ScriptRunner sponsert den PowerShell + DevOps Global Summit 2021ScriptRunner Software GmbHScriptRunner sponsert den PowerShell + DevOps Global Summit 202119. März 2021 - 10:00
  • ScriptRunner ActionPack für CitrixScriptRunner Software GmbHScriptRunner ActionPack für Citrix11. März 2021 - 11:01
  • Artikelbild: 5 PowerShell-Scripting Best PracticesScriptRunner Software GmbH5 PowerShell Scripting Best Practices – Vom lauffähigen zum professionellen Code10. März 2021 - 10:00

Produkt

  • ScriptRunner Plattform
  • ScriptRunner ActionPacks
  • ScriptRunner Server
  • ScriptRunner Portal
  • ScriptRunner Portal Widget
  • ScriptRunner Apps
  • ScriptRunner Connectoren
  • Lizenzierung
Jetzt kostenfrei testen

Lösungen

  • IT-Administratoren
  • IT-Teamleiter
  • Use Cases

Ressourcen

  • Blog
  • Dokumentation
  • Knowledge Base
  • Webinare
  • PowerShell-Lexicon
  • PowerShell-Poster
  • PowerShell Security Ebook

Unternehmen

  • Über uns
  • Team
  • Jobs
  • Presse
  • Referenzen
  • Partner

Kontakt

ScriptRunner Software GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 2
76275 Ettlingen
Deutschland

T: +49 7243 20715-0
M: info(at)scriptrunner.com

Demo vereinbaren
© ScriptRunner Software GmbH is a subsidiary of AppSphere AG
  • LinkedIn
  • Xing
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Nach oben scrollen