Rhenus Logistics verbessert globale IT Automation und Sicherheit

Kundenprofil: Rhenus Logistics
Die Rhenus Gruppe gehört zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit – mit einem Jahresumsatz von 7,5 Milliarden Euro. Über 40.000 Mitarbeitende sind an 1.320 Standorten in mehr als 70 Ländern tätig und entwickeln innovative Lösungen entlang der gesamten Lieferkette. Ob Transport, Lagerhaltung, Zollabwicklung oder Value-Added Services: Das familiengeführte Unternehmen bündelt seine Aktivitäten in spezialisierten Geschäftsbereichen, wobei stets die Bedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt stehen.
Mit Standorten in Europa, Asien und Nordamerika betreibt Rhenus eine komplexe, internationale IT-Infrastruktur zur Unterstützung globaler Supply-Chain-Prozesse.
1.500 IT-Fachkräfte verwalten weltweit über 35.000 Active Directory-Konten sowie zentrale IT-Services und sorgen so für eine stabile und leistungsfähige IT-Landschaft.
Doch mit dem steigenden Bedarf an Automatisierung wuchsen auch die Herausforderungen – insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Compliance über verschiedene Regionen hinweg.
Um diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Sicherheit, Transparenz und Skalierbarkeit für global agierende Teams zu gewährleisten, suchte Rhenus nach einer zentralisierten Lösung für die IT Automation.
Über das Unternehmen
Deutschland
Logistik
Governance
>40.000 Mitarbeiter
Umgebung

Active Directory
NIST
SOX
Erfolge
- Auditierung und Richtlinienkonformität gemäß SOX- und NIST-Standards erfolgreich umgesetzt
- Manuelles Scripting abgeschafft – IT-Ressourcen deutlich entlastet
- Über 400 Skripte automatisiert, mehr als 240 Aktionen im täglichen Einsatz
- Rollout neuer Standorte in Wochen statt Monaten realisierbar
- 168 Helpdesk-Mitarbeitende und 49 Endnutzer führen Skripte ohne Administratorrechte aus
- Automatisierte Benachrichtigungen und AD-Prozesse verbessern das Tagesgeschäft spürbar
„Mit dem Wachstum unserer IT-Infrastruktur brauchten wir eine zuverlässige Automationslösung, um unsere Prozesse abzusichern, die Effizienz zu steigern und weltweit zu skalieren – ohne die Kontrolle aus der Hand zu geben.“

Dominik Metz
Head of Security Intelligence

Herausforderung
IT Automation und Sicherheit global vereinen
Mit dem zunehmenden Einsatz von PowerShell als zentrales Werkzeug für IT Automation stand Rhenus vor steigenden operativen und sicherheitsbezogenen Herausforderungen, die das Wachstum ausbremsten. Da Skripte in verschiedenen Umgebungen liefen, mussten IT-Teams die Sicherheit stärken, manuelle Aufwände reduzieren und gleichzeitig eine einheitliche Governance über alle Bereiche hinweg sicherstellen.
Ohne ein klares Framework wurde das Skript-Management zunehmend komplex, was zu Inkonsistenzen, operativen Verzögerungen und erhöhten Sicherheitsrisiken führte.
Zentrale Herausforderungen in diesem IT Automation-Projekt:
- Sicherheits- und Compliance-Risiken. Viele Skripte enthielten eingebettete Zugangsdaten und stellten dadurch ein Sicherheitsrisiko dar. Die IT brauchte einen noch strukturierteren Ansatz, um Sicherheitsrichtlinien konsequent durchzusetzen und die Skriptausführung auf autorisierte Personen zu beschränken.
- Hoher manueller Aufwand: IT-Teams mussten viele Skripte manuell auf mehreren Systemen ausführen – ein ressourcenintensiver Prozess, der zu Verzögerungen führte und die Skalierbarkeit der Automation einschränkte. Eine Reduktion manueller Abläufe und mehr Konsistenz über Standorte hinweg waren entscheidend für mehr Effizienz und nachhaltiges Wachstum.
- Sichere und skalierbare Delegation: IT-Verantwortliche wollten es Service-Desk-Teams und nicht-technischen Nutzern ermöglichen, genehmigte Skripte sicher auszuführen – ohne Adminrechte oder zusätzliche Sicherheitsrisiken.
Rhenus benötigte ein zentrales, sicheres IT Automation-Framework mit vollständiger Auditierung, das die Einhaltung von Standards wie SOX und NIST sicherstellt.
Lösung
ScriptRunner als zentrale Plattform für IT Automation
Um diese Herausforderungen zu lösen, setzte Rhenus auf ScriptRunner als zentrale IT Automation-Plattform. Damit konnten Sicherheitsanforderungen erfüllt, IT-Abläufe standardisiert und die operative Steuerung global verbessert werden.
Wichtige Vorteile der IT Automation:
Mehr Sicherheit und Compliance
- Vertrauliche Zugangsdaten werden sicher gespeichert – es ist nicht mehr nötig, sie in Skripten zu hinterlegen.
- Mit rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC) können IT-Teams Benutzerberechtigungen gezielt definieren und sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Automationsaufgaben ausführen.
- Zentrale Audit-Logs bieten vollständige Transparenz für IT-Governance und die Nachverfolgung von Compliance-Anforderungen.
Automation & Delegation
- Service-Desk-Teams können Automationsaufgaben sicher ausführen – ganz ohne Administratorrechte.
- Routinemäßige IT-Prozesse, wie z. B. das Active Directory Management, sind jetzt automatisiert, wodurch manuelle Eingriffe reduziert werden.
Bessere Kontrolle & Übersicht
- Zuvor verteilte Skripte werden jetzt zentral verwaltet – das sichert die Versionskontrolle und reduziert Doppelungen.
- IT-Teams erhalten vollständige Transparenz über Skriptausführungen und Richtliniendurchsetzung – über alle globalen Standorte hinweg.
Skalierbarkeit für globale IT-Teams
- Automations-Workflows lassen sich jetzt standortübergreifend konsistent ausrollen – und damit das Onboarding neuer Standorte beschleunigen.
- Mit einem standardisierten Framework können IT-Teams die Automation unternehmensweit ausbauen – ohne zusätzliche administrative Komplexität.
„Mit ScriptRunner haben wir eine zentrale Automationsstrategie geschaffen, die Sicherheitsrichtlinien konsequent durchsetzt und die Effizienz in all unseren IT-Prozessen verbessert.“

Dominik Metz
Head of Security Intelligence

Automation in der Praxis: Zentrale Erfolge bei Rhenus
Mit ScriptRunner hat Rhenus den IT-Betrieb spürbar verbessert und den manuellen Aufwand für das tägliche Servicemanagement deutlich reduziert. Das IT Automation-Framework beseitigt Ineffizienzen und ermöglicht es den IT-Teams, wichtige Prozesse effizienter zu steuern.
So nutzt Rhenus IT Automation, um die Effizienz zu steigern:
- Automatisierte Wartungsbenachrichtigungen
Anstatt Wartungsmeldungen manuell über verschiedene Standorte hinweg zu koordinieren, automatisiert Rhenus diesen Prozess jetzt mit ScriptRunner. Das spart Zeit, entlastet die IT und sorgt für eine schnelle, zuverlässige Kommunikation mit den Teams. - Active Directory-Verwaltung
Die manuelle Pflege von 35.000 AD-Konten war ressourcenintensiv und fehleranfällig. Heute führen Service-Desk-Teams Aufgaben wie Gruppenverwaltung sicher und mit minimalem Aufwand durch – das reduziert Ticketvolumen und verbessert Reaktionszeiten. - Schnelleres Onboarding und Standort-Integration
Was früher Monate dauerte, gelingt jetzt in wenigen Wochen: Das Onboarding neuer Nutzer und die Integration neuer Standorte erfolgen mit ScriptRunner deutlich schneller – und unterstützen so die Flexibilität bei der Geschäftsentwicklung.
Der Geschäftswert von IT Automation bei Rhenus
Durch IT Automation konnte Rhenus signifikante Fortschritte bei Effizienz, Sicherheit und Compliance erzielen.
Die wichtigsten Effekte im Überblick:
- Sichere IT Automation mit vollständigen Audit-Protokollen
Dank SOX- und NIST-konformer Protokollierung bleibt die Kontrolle über alle IT Automation-Abläufe jederzeit gewährleistet. - Weniger manuelle Skriptausführung
IT-Teams können sich auf strategische Projekte konzentrieren, während repetitive Aufgaben automatisiert ablaufen – das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. - Dezentrale Skriptausführung
168 Helpdesk-Mitarbeitende und 49 Endnutzer können genehmigte Skripte sicher ausführen – ohne Eingriff der IT oder Adminrechte. - Skalierbarer Einsatz im Unternehmen
Über 400 Skripte sind automatisiert, mit mehr als 240 konkreten Anwendungsszenarien – das steigert die Produktivität und minimiert Engpässe. - Beschleunigte Standortintegration
Neue Standorte werden heute in wenigen Wochen angebunden – das unterstützt schnelles Wachstum und internationale Expansion.
Zukunftsausblick: IT Automation weiter skalieren
Für Rhenus ist IT Automation mehr als ein Mittel zur Effizienzsteigerung – sie ist ein strategischer Hebel zur digitalen Transformation, zur Stärkung der IT-Sicherheit und zur nachhaltigen Governance in einem globalen Unternehmen.
Mit ScriptRunner hat Rhenus die Basis für eine skalierbare, sichere und regelkonforme IT-Landschaft gelegt.
Nächste Schritte:
- Ausbau der End-to-End-Automation
Ziel ist es, manuelle Abhängigkeiten weiter zu reduzieren und die Reaktionsgeschwindigkeit im globalen IT-Betrieb zu erhöhen. - Stärkung der Compliance-orientierten Frameworks
Um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und Sicherheitsrichtlinien zuverlässig durchzusetzen. - Verankerung von IT Automation in Geschäftsprozesse
Die Automatisierung soll nicht nur die IT, sondern auch andere Bereiche des Unternehmens unterstützen und Effizienz ganzheitlich fördern. - Nutzung zentraler Skriptbibliotheken
Um IT-Prozesse über das globale Netzwerk hinweg zu standardisieren und durchgängig verfügbar zu machen.
“Wir sehen IT Automation als zentralen Treiber unserer digitalen Transformation. Die Ausweitung auf weitere Geschäftsbereiche wird Effizienz und Sicherheit zusätzlich stärken.”

Dominik Metz
Head of Security Intelligence

Fazit: IT Automation als Wettbewerbsvorteil
Durch die Einführung eines zentralisierten IT Automation-Frameworks hat Rhenus seine IT-Resilienz gestärkt und die Grundlage für langfristige Skalierbarkeit geschaffen.
Wesentliche Erkenntnisse:
- IT Automation ist der Schlüssel zur Skalierbarkeit
Standardisierte Automationsprozesse sichern Effizienz und Kontrolle über alle globalen Standorte hinweg. - Strategische Transformation beginnt mit der Abschaffung manueller Engpässe
Automatisierte Workflows ermöglichen es IT-Teams, sich auf Innovation statt auf Routine zu konzentrieren. - Proaktive Automation stärkt Resilienz und senkt langfristige Kosten
Sicherheit und Compliance werden erhöht – während operative Aufwände reduziert werden. - Ohne Automation droht Rückstand
Unternehmen, die nicht investieren, riskieren Nachteile bei Skalierbarkeit, Effizienz und regulatorischer Anpassungsfähigkeit.
In einer zunehmend komplexen IT-Welt ist Automation ein entscheidender Hebel für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
Mit ScriptRunner hat Rhenus Logistics seinen IT-Betrieb transformiert – und sich als Vorreiter für sichere, skalierbare IT Automation positioniert.
Lese alle unsere Erfolgsgeschichten

Die zunehmende Digitalisierung stellte Dehner vor eine Herausforderung.
Active Directory
M365
Matrix42


Höhere Automation senkt
Kosten, steigert Performance
und entlastet Belegschaft
Active Directory

Qualitätssicherung durch
Automation wiederkehrender
Aufgabgen
Active Directory
M365

Service Provider stand vor
hohen Belastungen und einem
Bedarf an Effizienz in der IT
Active Directory
Exchange
SQL